Das Thema Tod ist für viele unangenehm. Wenn Du Familie oder Angehörige hast, solltest Du die möglichen finanziellen Folgen bedenken, die der Verlust eines Ernährers mit sich bringen kann.
Die Risiko-Lebensversicherung sorgt dafür, dass im Todesfall unabhängig von der Laufzeit und der Höhe der eingezahlten Beiträge die vereinbarte Summe an Deine Hinterbliebenen ausgezahlt wird.
Große wirtschaftliche Schwierigkeiten können entstehen, wenn der Ernährer einer jungen Familie ausfällt. Die gesetzlichen Rentenansprüche, auch für Hinterbliebene, sind meist gering, wenn der Verstorbene nicht lange versichert oder nur wenig eingezahlt hat.
Witwen- und Waisenrenten reichen selten aus, um eine Familie nach dem Tod eines Elternteils ausreichend zu versorgen. Besonders wenn Du ein hohes Darlehen, zum Beispiel für die Baufinanzierung, aufgenommen hast, ist eine Risikolebensversicherung empfehlenswert. Im Ernstfall kann Deine Familie mit der Versicherungsleistung das Darlehen tilgen.
Der Tod des Hauptverdieners in einer Familie ist nicht nur ein persönlicher Schicksalsschlag, sondern oft auch ein finanzielles Desaster – insbesondere dann, wenn Kredite während der Familiengründung aufgenommen wurden. Eine Risikolebensversicherung kann Dich vor dem finanziellen Ruin schützen.
Unverzichtbar für junge Häuslebauer
Die Risikolebensversicherung ist besonders wichtig für junge Familien mit einem oder mehreren Kindern, die ein Haus gebaut oder gekauft haben und kaum finanzielle Rücklagen haben. Wenn beide Elternteile ein Einkommen erzielen, kann auch eine verbundene Risikolebensversicherung sinnvoll sein – sie zahlt im Todesfall dem Hinterbliebenen die volle Versicherungssumme. So sparst Du im Vergleich zu zwei separaten Policen etwa zehn Prozent.
Darlehensabsicherung durch Restschuldversicherung
Eine spezielle Form der Risikolebensversicherung ist die Restschuldversicherung. Sie sichert genau die Summe ab, die Du im Falle Deines Todes noch auf das Darlehen schuldig bist. So ist sichergestellt, dass die Restschuld von Deinen Hinterbliebenen im schlimmsten Fall beglichen werden kann.
Im Gegensatz zu einer Kapitallebensversicherung zahlt die Risikolebensversicherung nur, wenn der Versicherungsnehmer während der Laufzeit verstirbt. Daher sind Risikolebensversicherungen auch erheblich günstiger als Policen mit Kapitalansammlung. Schon mit der ersten Beitragszahlung kannst Du sicher sein, dass Deine Familie im schlimmsten Fall gut abgesichert ist.
Preisvergleich ist besonders wichtig
Die Leistungen sind bei den verschiedenen Anbietern nahezu identisch - wenn der Versicherte stirbt, erhalten die Angehörigen den Betrag, der bei Vertragsschluss vereinbart wurde. Endet der Vertrag zu Lebzeiten des Versicherten, werden keine Leistungen fällig.
Aufgrund der weitgehend gleichen Leistungen empfehlen Experten, bei der Risikolebensversicherung besonders auf den Preis zu achten. Als dreißigjähriger Nichtraucher erhältst Du bereits für einen Jahresbeitrag von weniger als 120 Euro einen Risikoschutz über 150.000 Euro, der im Todesfall an Deine Angehörigen ausgezahlt wird.
Mit der Unterzeichnung des Versicherungsantrags räumst Du dem Versicherer normalerweise das Recht ein, Deine Angaben zum Gesundheitszustand beim Hausarzt oder anderen behandelnden Ärzten zu prüfen.
Wenn Du zahlreiche oder schwere Vorerkrankungen hast, kann der Versicherer gegebenenfalls einen Risikozuschlag auf den Beitrag verlangen oder den Antrag ganz ablehnen. Der Grund dafür ist, dass das besondere Todesfallrisiko von Personen mit schwereren Vorerkrankungen nicht auf die Gemeinschaft aller Versicherten abgewälzt werden soll.
Gesundheitsangaben werden geprüft und bewertet
Antragsteller, Versicherer und gegebenenfalls der Vermittler der Lebensversicherung erhalten jeweils eine Kopie des Versicherungsantrags. Die Angaben zum Gesundheitszustand werden von einem Mediziner des Versicherungsunternehmens bewertet.
Wenn keine Auffälligkeiten festgestellt werden, wird der Versicherungsschein ausgestellt und Dir zugeschickt. Mit der Zustellung der Police entsteht dann der rechtliche Lebensversicherungsschutz.
Einige Versicherungsgesellschaften bieten nicht nur Kapital-, sondern auch Risikolebensversicherungen für verbundene Leben an. Eine Lebensversicherung für verbundene Leben sichert zwei oder mehr Personen in einem einzigen Vertrag ab. Stirbt einer der Versicherten, wird die Todesfallleistung an die Überlebenden ausgezahlt.
Dies kann besonders für Ehepaare sinnvoll sein, aber auch für Geschäftspartner, die ein gemeinsames Unternehmen führen, damit gemeinsame finanzielle Verpflichtungen nach dem Tod des Partners beglichen werden können, ohne dass der Überlebende in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Die meisten Lebensversicherer gewähren ihren Kunden das Recht, eine Risikolebensversicherung innerhalb der ersten zehn Jahre nach Abschluss in eine Kapitallebensversicherung umzuwandeln. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist bei der Umstellung normalerweise nicht notwendig.
Wer zusätzlich für sein Alter vorsorgen möchte, kann von diesem Umtauschrecht profitieren. Nach Ende des Vertrages gibt es dann zudem Geld – die vertragliche Ablaufzahlung inklusive Garantieverzinsung und zusätzlicher Überschussbeteiligung.
Mit der Kapitallebensversicherung erreichst Du somit gleich zwei Vorsorgeziele – Risikoschutz für Deine Familie und eine attraktive Rendite für Dein Erspartes.