49% der Deutschen haben Angst vor einer schweren Erkrankung. Gleichzeitig glauben 52%, der Staat, die gesetzliche Rentenversicherung sichere bei Berufsunfähigkeit das Einkommen. Da ist so jedoch nicht ganz richtig.
Denn wann bekommst Du Geld von der Rentenversicherung? Hier beginnt der Sinkflug….
Vor 1.1.61 Geborene haben etwas mehr Glück als andere, da es zumindest einen Berufsschutz gibt. Höhe dieser Rente: ca. die halbe Erwerbsminderungsrente, also 17%
Nach 1.1.61 Geborene erhalten nur noch eine Erwerbsminderungsrente.
Wenn Du noch rein theoretisch irgendeiner Tätigkeit nachgehen kannst (Briefe eintüten, Pförtner), bekommst Du kein Geld. Wenn Dein theoretisches Restleistungsvermögen weniger als 3Std tgl. beträgt, erhältst Du die volle Rente. Diese beträgt dann rund 34% vom Brutto!
Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit für nach 01.01.1961 Geborene
Tägliches Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Unter 3 Stunden Volle Rente Ca. 34% vom Brutto
3 bis 6 Stunden Halbe Rente Ca. 17% vom Brutto
Über 6 Stunden Keine Rente
Das Ergebnis ist natürlich: brutto (vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben).
Hierbei ist es unerheblich, welche Tätigkeiten Du ausüben kannst! Die Konsequenz ist neben dem vorprogrammierten Sozialfall der Karriereverlust, da kein Berufsschutz gegeben ist.
Kannst Du noch 3-6 Stunden irgendetwas tun: gibt’s die halbe Rente, also rund 17%. Das liest sich schon auf dem Papier nicht super! In der Regel reicht es nicht mal für die Miete…
Entscheide selbst, ob Du Dich auf das gesetzliche System verlassen willst (insbesondere, wenn Du der Haupternährer/deine Haupternährerin Deiner Familie bist).
Achtung: Es gibt eine 5-jährige Wartezeit, die vor allem Berufsstarter betrifft.
Der Staat hat zum einen den Berufsschutz aufgehoben und zum anderen die Renten gesenkt. Was heißt das denn konkret? 2001 erhielt ein Mann in Westdeutschland noch durchschnittlich 809€, wenn er weniger als 3 Std. täglich theoretisch irgendeiner Tätigkeit nachgehen konnte. In 2011 waren es nur noch 673€. 17% weniger. Eine Inflationsrate haben wir auch noch. OOOPS! Hinzu kommt: wie wahrscheinlich ist es, dass Du diese Rente überhaupt erhältst?
1995 gingen noch 294.000 neu in Erwerbsminderungsrente, 2008 nur noch 162.800. Und gleichzeitig sind die Rentenhöhen gesunken…Das sieht mir tendenziell nach einem längeren Sinkflug aus…
3 Fragen solltest Du Dir daher stellen:
1. Wenn Du heute berufsunfähig wärest, wärest Du in der Lage, durch eigene Mittel den Einkommensverlust auszugleichen?
- Ja. Herzlichen Glückwunsch.
- Nein. Das ist der Grund für eine Arbeitskraftabsicherung!
2. Ist Deine Familie in der Lage, Dich aufzufangen?
- Ja. Herzlichen Glückwunsch.
- Nein. Das ist der Grund für eine Arbeitskraftabsicherung!
3. Wenn ja: Willst Du das auch?
- Ja. Kein Kommentar.
- Nein. Das ist der Grund für eine Arbeitskraftabsicherung!
Weitere Informationen und Unterstützung bei der Wahl der richtigen Absicherung und des richtigen Anbieters erhältst Du bei Versicherungsmaklerin Claudia Möller. http://www.finesurance.de/berufsunfaehigkeit.html oder Telefon 0163/8086510.